Krzysztof Płonka
Equus II
BRONZE
50x40cm, 11kg
Decretation Divinorum
BRONZE
50×40 cm, 22 kg
Inwocatio Apocalypsis
BRONZE
50x50x40 cm, 52 kg
Introipium
BRONZE
50x30x30 cm, 27kg
Inwocatio Apocalypsis
BRONZE
50x50x40cm, 52kg
BIOGRAFIE
Krzysztof Plonka ist ein Bildhauer, Maler und vielseitiger Multimedia-Künstler.
Neben der Schaffung monumentaler, raffinierter Bronze-Monolithen ist er seit Jahren in der Erstellung von Kino-Kunst, Spielen und Musikvideos tätig.
Durch die Kombination verschiedener Ausdrucksmittel komponiert er präzise und avantgardistische Werke an der Grenze von Kunst, Film und Neuen Medien. Er arbeitete an Spezialeffekten für Produktionen wie „Avatar II“, „Get Even“, „The Witcher“ und „Medium“ mit. Sein vielfältiges Werk geht über die Filmindustrie hinaus und umfasst auch Malerei und Skulptur, die in den Sog des Surrealismus eintauchen.
Er schöpft Inspiration aus dem künstlerischen Erbe surrealistischer Meister wie H.R. Giger und Zdzisław Beksiński und erzeugt daraus eine futuristische Fusion. Er überschreitet konsequent die Grenzen etablierter Konventionen und mischt unvereinbare Register. Er schafft hybride Objekte, Performances und Installationen, die etablierte Wahrnehmungsmuster infrage stellen. Er materialisiert Visionen, die einer rationalen Konzeptualisierung entgleiten, und provoziert neue, verfeinerte ästhetische Erfahrungen.
Begegnet man den Werken dieses Künstlers, erlebt der Betrachter eine Vielzahl von Emotionen – von Angst und Desorientierung bis hin zu spirituellen und transzendentalen Erfahrungen. Seine Arbeiten strahlen den Eindruck aus, Kunst von einem anderen Planeten zu begegnen, und zwingen den Betrachter, etablierte Kategorien und Konventionen aufzugeben. Indem er mimetische Darstellungen ablehnt, konfrontiert er den Betrachter mit einem Konstrukt scheinbar widersprüchlicher Elemente, was eine destabilisierende Faszination erzeugt. Auf diese Weise entwickelt er eine Idiomatik der instabilen Wirklichkeit, die auf diskontinuierlichen, dynamischen Konfigurationen basiert. Seine Praxis stellt die etablierten Taxonomien ständig in Frage und bricht die Grenzen zwischen den kreativen Disziplinen auf.